Alle Artikel

Gantt-Diagramm Übersicht

Das Gantt-Diagramm kann von allen Nutzertypen (einschließlich Gast-Accounts) mit allen kostenpflichtigen Accounts angesehen werden. 

⏱ 4 Minuten Lesezeit

Überblick

Mit dem Gantt-Diagramm können sie die zeitliche Planung der Aufgaben in Ihrem Ordner, Projekt oder Space sehen und Ihre Projekt-Zeitleiste schnell und bequem ändern.

Die Zeitleiste auf der rechten Seite des Diagramms zeigt die geplanten Aufgaben in Form von Balken, die sich vom Start- bis zum Enddatum erstrecken. Die Tabelle auf der linken Seite der Ansicht zeigt alle Aufgaben, einschließlich Aufgaben, die noch nicht zeitlich geplant sind.

Wichtige Information

  • Auf Backlog gestellte Aufgaben, mit geplanten Teilaufgaben, erscheinen auf der Zeitleiste und werden durch diagonal gestreifte Balken dargestellt, die sich vom Startdatum der frühesten Teilaufgabe bis hin zum Datum der letzten Teilaufgabe erstrecken.

Im Diagramm navigieren

Um einen Ordner, ein Projekt oder einen Space im Gantt-Diagramm anzusehen:

  1. Wählen Sie einen Ordner, ein Projekt oder einen Space aus dem linken Navigationsbereich 1.
  2. Wechseln Sie zum Gantt-Diagramm. 2.

Auf dem Zeitleisten-Bereich erscheinen die Aufgaben in den Farben, die ihren jeweiligen Status entsprechen. Damit überfällige Aufgaben rot dargestellt werden, markieren Sie das Kästchen „Überfällige Aufgaben hervorheben“ 3

Wrike Tipp!  Klicken Sie im Panel oberhalb der Zeitleiste auf das Symbol button_.png, um das Gantt-Diagramm im Vollbild-Modus zu öffnen.

Projekte, Ordner und Spaces auf der Zeitleiste

  • Der Name eines Ordners, Projekts oder Space wird auf der Zeitleiste angezeigt. Unterhalb des Ordnernamens befindet sich eine Klammer 4.
  • Der umklammerte Bereich reicht vom frühesten Startdatum bis zum Enddatum der letzten Aufgabe innerhalb des Projekts, auch wenn das Projekt eigene Start- und Endtermine hat, die im Info-Panel festgelegt wurden. Start- und Endtermine aus jenen Feldern werden im Gantt-Diagramm nicht unterschieden.
  • Um die tatsächlichen Termine, für die das Projekt geplant ist, im Gantt-Diagramm zu sehen, können Sie von Wrike Labs aus die Funktion Termin-Konfigurationen aktivieren. Auf diese Weise wird die Klammer mit den eigenen Terminen des Projekts in Fettschrift angezeigt, während jener Teil, der die Aufgabentermine darstellt, die außerhalb dieses Zeitrahmens fallen, in der Zeitleiste nur als Umrissschrift erscheinen.
  • Ein Projekt- oder Ordner-Symbol erscheint links vom Ordner bzw. Projekt-Titel.

Navigate_the_Chart.png

Die Tabelle aus- oder einblenden

Um eine bessere Übersicht über den Zeitplan Ihres Projektes zu erhalten, können Sie die Tabelle ausblenden, und bei Bedarf wieder einblenden:

  1. Bewegen Sie dazu die Maus über den rechten Rand der Tabelle (oder die Rechte Seite der Ansicht, wenn die Tabelle ausgeblendet ist).
  2. Klicken Sie auf das blaue Schaltfeld mit dem dem Pfeilspitzen-Symbol.

Hide-or-Show-the-Table-01.gif

Leere Ordner/Projekte ausblenden

Ordner und Projekte, die keine Aufgaben enthalten, aus der Ansicht ausblenden (sowohl die Tabellen- als auch die Zeitleisten-Bereiche).

  • Leere Ordner/Projekte ausblenden: Das Kontrollkästchen "Leere Ordner ausblenden" anticken (oben in der Ansicht).
  • Leere Ordner/Projekte sehen: Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen "Leere Ordner ausblenden".

Einer Tabelle Spalten hinzufügen oder entfernen

  1. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol 1 in der oberen rechten Ecke der Tabelle.
  2. Ticken Sie die Kästchen neben allen Spalten an, die Sie sehen wollen, und deaktivieren Sie die Kästchen neben den Spalten, die Sie ausblenden möchten. Die Tabelle hat eine feste Breite, und wenn zu viele Spalten angewählt sind, können Sie mit dem Schieber unten in der Tabelle scrollen, um zu der gewünschten Spalte zu kommen.

Add_or_Remove_Columns_from_the_Table01.png

Benutzerdefinierte Felder in der Tabelle

Benutzer von Enterprise- und Business-Accounts können der Tabelle benutzerdefinierte Felder hinzufügen.

So fügen Sie benutzerdefinierte Felder hinzu:

  1. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol 1 in der oberen rechten Ecke der Tabelle.
  2. Markieren Sie das Kästchen neben einem benutzerdefinierten Feld, das Sie sehen möchten, oder deaktivieren Sie das Kästchen neben einem benutzerdefinierten Feld, das Sie nicht sehen wollen.

Denken Sie daran, dass Sie nur benutzerdefinierte Felder hinzufügen können, die mit Ihnen geteilt werden.

Standardmäßig werden nur benutzerdefinierte Felder aus dem aktuellen Ordner/Projekt angezeigt. Um benutzerdefinierte Felder hinzuzufügen, die Ihnen aus einem anderen Projekt/Ordner zur Verfügung stehen:

  1. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol.
  2. Klicken Sie auf "Benutzerdefinierte Felder verwalten".
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "+Neues Feld".
  4. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü das benötigte benutzerdefinierte Feld.
  5. Wenn alle erforderlichen Felder in der Liste hinzugefügt sind, klicken Sie auf "Fertig".

Elemente im Gantt-Diagramm aus- oder einklappen

Wenn man einen Ordner, Projekt oder Space im Gantt-Diagramm öffnet, werden dieser Ordner/das Projekt/der Space und jegliche Unterordner/Teilprojekte standardmäßig ausgeklappt angezeigt, sodass man die enthaltenen Aufgaben sehen kann.

Alle Ordner und Projekte aus- oder einklappen

  • Klicken Sie auf „Alle aufklappen“ oben im Gantt-Diagramm, um alle Ordner und Projekte aufzuklappen, die sich im angewählten Projekt/Ordner/Space befinden.
  • Klicken Sie auf „Alle einklappen“ oben im Gantt-Diagramm, um alle Ordner und Projekte einzuklappen, die sich im angewählten Projekt/Ordner/Space befinden.

Einzelne Elemente aus- bzw. einzuklappen

Um einzelne Ordner, Projekte oder Aufgaben mit Teilaufgaben in der Tabelle aus- oder einzuklappen:

  1. Klicken Sie auf das Plus-Symbol links im Titel des Elementes.

Um Aufgaben mit Teilaufgaben in der Zeitleiste aus- bzw. einzuklappen:

  1. Bewegen Sie die Maus über eine Aufgabe, die Sie aus- oder einklappen möchten.
  2. Klicken Sie auf das Plus-Symbol, das auf der linken Seite des Aufgabentitels erscheint.

Um Elemente aus- oder einzuklappen, wenn die Tabelle ausgeblendet ist:

  1. Klicken Sie auf das „+“ Symbol, das auf der linken Seite des Gantt-Diagramms erscheint, um das Element auszuklappen.
  2. Klicken Sie auf das „-“ Symbol, das auf der linken Seite des Gantt-Diagramms erscheint, um das Element einzuklappen.

Alle „+“ oder „-“ befinden sich auf derselben Ebene wie die Titel der übergeordneten Aufgaben, Ordner oder Projekte dem sie entsprechen.

Eine Aufgabe vom Gantt-Diagramm aus öffnen

Von der Tabelle aus:

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Aufgabentitel.
  2. Klicken Sie auf das rechts von dem Titel erscheinende Symbol.

Die Aufgabe wird in einer Overlay-Aufgabenansicht geöffnet.

Von der Zeitleiste aus:

  1. Klicken Sie auf einen Aufgabenbalken im Zeitleisten-Bereich des Diagramms.
  2. Klicken Sie in dem nun erscheinenden Popup-Fenster auf den Titel einer Aufgabe.

Die Aufgabe wird in einer Overlay-Aufgabenansicht geöffnet.

Wrike Tipp! Mit einem Doppel-Klick auf die Aufgabe in der Zeitleiste öffnet sich die Aufgaben-Ansicht in einem Overlay.

Open-a-Task-from-the-Gantt-Chart-From-the-Timeline01.gif

Wochenenden im Gantt-Diagramm

Wenn Sie eine Aufgabe planen, werden standardmäßig nur Arbeitstage (in der Regel Werktage) berücksichtigt. Ein Beispiel: Wenn Sie eine Aufgabe für eine Dauer von drei Tagen planen und das Anfangsdatum der Aufgabe liegt auf einem Freitag, dann wird das Enddatum auf den Dienstag der folgenden Woche gelegt.

Um Wochenenden in die Aufgabendauer einzubeziehen:

  1. Öffnen Sie die Aufgabe in der Aufgabenansicht.
  2. Klicken Sie auf das Schaltfeld "Datum festlegen" oder auf die Termine, die für die Aufgabe festgelegt werden sollen.
  3. Deaktivieren Sie das Kästchen "Nur Werktage" (das sich am unteren Ende des Planungs-Pop-up befindet).

Wenn man eine Aufgabe zeitlich neu plant, werden arbeitsfreie Tage und Urlaubszeiten ebenfalls berücksichtigt. Wenn Sie die Aufgabe ziehen oder das/die Anfangs-/Endtermin(e) ändern und für den Verantwortlichen sind arbeitsfreie Tage oder Urlaubstage in dieser Zeit geplant, dann wird neben dem Namen des Verantwortlichen die Anzahl der Tage angezeigt, die sich auf die Dauer der Aufgabe auswirken.

Wenn man die Start-/Endtermine einer Aufgabe von der Tabelle aus oder von innerhalb der aufgeklappten Aufgabe aus ändert, werden die arbeitsfreien Tage und Urlaubstage von der Gesamtdauer der Aufgabe abgezogen.

Aktionen rückgängig machen

In einem Gantt-Diagramm lassen sich bis zu 30 der letzten Aktionen, die man gemacht hat, rückgängig machen (z. B. eine Abhängigkeit erstellen oder eine Aufgabe zeitlich neu planen). Aktionen lassen sich rückgängig machen vorausgesetzt:

  • Der Workspace wurde nicht aktualisiert
  • Sie sind nicht zu einem anderen Ordner, Projekt oder Space umgeschaltet

Um rückgängig zu machen:

  • Klicken Sie auf das Feld Rückgängig machen arrow.png in der oberen linken Ecke des Gantt-Diagramms. Ist das Feld ausgegraut, gibt es keine Aktionen, die rückgängig gemacht werden können.
  • Alternativ können Aktionen auch mit Tastaturkürzeln rückgängig gemacht werden: Strg+Z (auf Windows) oder Cmd+Z (auf Mac).

Hinweis! Wenn Sie Änderungen vornehmen, können Personen, die die Aufgaben verfolgen sowie Verantwortliche in ihrem jeweiligen Inbox E-Mail Benachrichtigungen dazu erhalten. Wenn Sie eine Aktion rückgängig machen, wird das als eigenständige Aktion betrachtet, und es kann eine neue Meldung ausgelöst werden.

Mehr Infos

Nach oben